Projekte
In meinen Umsetzungsprojekten werden die Sichtweisen der Zielgruppen – sei es die Bevölkerung oder Akteur*innen aus der Praxis – berücksichtigt:
Anpassung an den Klimawandel
Erfolgreicher Objektschutz - Strategien zum Schutz vor Überschwemmungen (2019–2021). Social Learning Videos. Im Rahmen des Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel wurden in Zusammenarbeit mit Franziska Schmid, RisikoWissen, drei praxisnahe Filme für Hausbesitzer*innen und Planer*innen produziert und in den Netzwerken eingesetzt. Finanziert von BAFU, Kantonen Zürich, Tessin und Luzern sowie Schweizerischer Versicherungsverband und Kantonale Gebäudeversicherungen.

Umsetzung – Gefahrenkarte aus Sicht der Bevölkerung (2006–2008). Beitrag zur Ereignisanalyse Hochwasser 2005. Beratung und wissenschaftliche Begleitung des Projektes. Projektleitung und wissenschaftliche Bearbeitung Franziska Schmid, GIUB Universität Bern. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU.
Nachhaltige Landwirtschaft

Biodiversität in der Landwirtschaft fördern (2019 bis 2023). Social Learning Videos «Von Bauern für Bauern». Initiiert durch Vogelwarte Sempach (Finanzierungsphase).

Strategie Pflanzenschutz - Gemeinsam besser werden (2019–2021). Social Learning Videos «Von Bauern für Bauern». Drei Filme initiiert vom Schweizerischen Bauernverband SBV. Finanziert von BAFU, BLW, den Kantonen Aargau, Bern, Baselland und Thurgau sowie dem Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerfachleute VSA.
Erfolgreiche regionale Vermarktung (2018). Social Learning Videos «Von Bauern für Bauern». Drei Filme initiiert von AGRIDEA. Finanziert von BLW, Kantone Graubünden, Wallis, Luzern und Nidwalden, Schweizerische Milchschafzucht Genossenschaft SMG, Schweizerischer Schafzuchtverband SSZV, alpinavera sowie die Göhner Stiftung, Sur-la-Croix Stiftung, Albert Koechlin Stiftung und Suyana Stiftung.

Produkte aus Ziegenmilch: Eine Nische mit Zukunft für den Kanton Graubünden? (2017). Social Learning Videos «Von Bauern für Bauern». Ein Film initiiert vom Kanton GR, Plantahof und alpinavera.
Von Älplern für Älpler - Erfolgreiche Weideführung und Weidepflege (2013). Social Learning Videos «Von Bauern für Bauern». Drei Filme im Auftrag von AlpFUTUR. Finanziert von Berghilfe, BAFU, Pro Natura, Soltierra Stiftung, den Kantonen Bern, Graubünden, Luzern und Glarus sowie der Korporation Uri.
Nachhaltige Wassernutzung

Leiterin Wissensaustausch beim Nationalen Forschungsprogramm «Nachhaltige Wassernutzung» NFP 61 (2009–2014).
- Beratung der Leitungsgruppe bezüglich Transdisziplinarität. Zuständig für die Umsetzung auf der Programmebene
- Einsatz von Methoden für den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis: Produktion von 16 «Einblick»- und 10 «Ausblick»-Videos für verschiedene Anlässe.
- Ausstellungsmodul mit Videos und Syntheseprodukten des NFP 61.
Schonende Bodennutzung
Verborgene Leistungen alpiner Böden (2015–2016). Social Learning Videos. Neun Kurzfilme im Auftrag des BAFU. Fachleute aus Österreich, Frankreich und der Schweiz erzählen von den verborgenen Leistungen alpiner Böden.
Erfolgsgeschichten für eine schonende Bodennutzung (2001–2010). Social Learning Videos «Von Bauern für Bauern». Neun Filme im Auftrag von BAFU, BLW und allen Schweizer Kantonen.

Wiederverwendung von abgetragenem, sauberem Boden in der Landwirtschaft (2009). Erarbeitung der Grundlagen für die Entwicklung eines Akteur-orientierten Lösungsansatzes. Wissenschaftliche Mitarbeit Karina Liechti. Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

COST Action 634 On- and Off-site Environmental Impacts of Runoff and Erosion (2005–2008). Eingabe und Co-Betreuung von zwei Dissertationen in Zusammenarbeit mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern (Stephan Rist, Hanspeter Liniger, Karl Herweg) und der Forschungsanstalt agroscope (Volker Prasuhn).

Kriterien und Richtlinien zur Beurteilung von Bodenverdichtungen (2000). Begleitung und Beratung für einen Workshop zur Herleitung von qualitativen Kriterien für Feldbeurteilungen. Im Auftrag von Dr. Silvia Tobias, ETH Zürich.